Direkt zum Hauptbereich

Drittes Schießen...

Gestern war es wieder soweit, es ging auf den Schießplatz in Neustadt (Dosse). Wird es eine Steigerung der bisher mittelprächtigen Schießleistung geben? Ich konnte es kaum erwarten. Los ging es bei mir mit dem flüchtigen Überläufer. Ich fand heraus, dass es besser läuft, wenn ich zügig schieße, statt lange mitzuziehen, weil die Kontraktion der Muskulatur und das dann bewusste Abziehen zum Mucken führt und ich unterschieße. Die erste Serie hat mich darin bestätigt: 8-9-10-9-0, so darf das bitte demnächst immer laufen ;). Das macht dann auch richtig Spaß.

Weiter zum Flintenschießen. 4 Serien für jeden Schüler. Aber erstmal gab es Pfannkuchen (für Nicht-Preußen: Berliner) mit Eierlikör, Pflaumenmus und Marmelade, denn schließlich haben wir den 11.11. und auch wenn wir Berliner und Brandenburger nichts am Hut haben mit Karneval und Co, so essen wir doch gerne :).

Flintenschießen 1. Serie  6 von 10, 2. Serie von veränderter Position aus 4 von 10, 3. Serie 8 von 10 *yippieh*, 4. Serie wieder von veränderter Position aus 4 von 10. Ich bin zufrieden und freue mich aufs nächste Mal. Da geht noch was!

Doppelflinte Rottweil 700


Am Tag zuvor hatte sich mein Mentor mit mir zum Thema Waffenhandhabung getroffen. Es ging in erster Linie um Aufbau und Handhabung von Repetierer und Drilling, mit verschiedensten Montagen für die Optik. Auch da gibt es noch viel für mich zu tun! Wie gut, dass ich noch ein paar Monate Zeit habe für die Vorbereitung auf die Prüfungen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Trophäenschau und sechstes Schießen

Ein weiteres Wochenende, an dem wir zweimal von der Jagdschule auf Trab gehalten wurden. Am Samstag Land- und Waldbau / Naturschutz sowie Wildtierkunde. In Wildtierkunde kauen wir gerade die Vögel durch und das ist nicht wirklich einfach, die Gänse und Enten auseinanderzuhalten. Zum Glück unterliegen nur wenige in Brandenburg dem Jagdrecht, auf diese werde ich mich beim Lernen konzentrieren. Sonntag stand eine Trophäenschau auf dem Plan. Was soll man sich nun darunter vorstellen? Mit Trophäen vollgestopfte Räumlichkeiten, einmal durch den Raum, alles anschauen und anfassen und ab nach Hause... Jedoch Fehlanzeige! In Heidelberg (bei Pritzwalk) begrüßte uns Hubertus Krehl und wusste viel zu erzählen. Zu jedem einzelnen Stück in der Sammlung gab es eine Geschichte! Dieser Hirsch kam im Alter von 18 (!) Jahren zur Strecke, nachgewiesen durch die Zahnzementmethode, und wie man sieht, hatte er kaum zurückgesetzt.   Faszinierend, dass von vielen Stücken über Jahre hinweg d...

Hundeschau

Nachdem wir am Samstag die dritte Doppelstunde Jagdrecht absolviert und anschließend den Ausführungen zum Jagdbetrieb folgten, fand am Sonntag die jährliche Hundeschau in Freienhagen statt. Stimmungsvoll begrüßt wurden wir von der Bläsergruppe.  "Jagd ohne Hund ist Schund." sagt man - und da ist was Wahres dran. Klar liegen heutzutage viele Stücke dank moderner Ausrüstung im Knall, aber eben doch nicht immer, und spätestens dann geht ohne geeignetes Nachsuchenteam gar nichts mehr. Diese Hundeschau ist nicht nur ein kleines gesellschaftliches Event für Hundeführer, sondern dient dazu, den zukünftigen Jungjägern einen Einblick zu den verschiedenen Jagdhunderassen zu geben. Diesen Job übernahm Gesine Geiler, unterstützt von einem ihrer Cocker Spaniels.   Leider konnte nicht jede Rasse vorgestellt werden, aber zu jeder Gruppe gab es einige Exemplare. Vorstehhunde - die Allrounder vor und nach dem Schuss. Man könnte sie auch "eierlegende Wollmilchsau...

Zerwirkseminar und fünftes Schießen

Am Sonntag durften wir den Wildhandel Brose besuchen und dort zuschauen, wie ein Stück Damwild aus der Decke geschlagen und zerwirkt wird. Natürlich habe ich die Gelegenheit nicht verstreichen lassen, ohne mir die Schalen für unsere Welpen zu sichern.   Da ging nachmittags vielleicht die Post ab!  Welpen mit Damwildschalen Neulich haben wir Schwarzwild abgeschwartet, das war eine sehr mühevolle Arbeit. Erleichtert stelle ich fest, dass es beim Damwild deutlich einfacher funktioniert. Man braucht nur wenig schärfen und kann die Decke dann mit etwas Kraft einfach abziehen. Weiter ging es mit dem Zerwirken, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie man das Fleisch vom Knochen löst und am besten aufteilt, so dass es sinnvoll als Lebensmittel verwertet werden kann.  Die Profis bei der Arbeit. Schinken links, rechts Fleisch für Gullasch. Links Filet, rechts eine Keule, Knochen bereits herausgelöst. Rücken Und alles, was nicht für den Verkauf od...