Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es ist vollbracht!

Die letzten Wochen hatten es wirklich in sich. Ein Termin jagte den anderen, die Waffenhandhabung wurde intensiviert - und auch ich habe gelernt, wie man den Drilling mit oder ohne Pufferpatronen entspannt, wie man die Mauser 98 richtig ein- und wieder entsticht, die Sicherheitskontrollen durchführt und schrankfertig macht. Und ja, ich habe tatsächlich davon geträumt! Auch von den Kurzwaffen, die wir bedienen mussten, obwohl mich diese nicht interessieren, weil ich ihren Einsatz bei der Jagd bedenklich finde. Zwischendurch lernen, lernen, lernen - zwei Wochen krank - dann weiterlernen... Und dann war es soweit, die schriftliche Prüfung stand vor der Tür. Innerhalb einer Stunde hatten alle Prüflinge ihre Unterlagen abgegeben und kurz danach gab es die erlösende Meldung: Alle haben bestanden und sind zur Schießprüfung sowie zur mündlich-praktischen Prüfung am Folgewochenende zugelassen. Großer Jubel! Letztes Schießtraining am Tag vor der Prüfung. Es lief bei den meisten gut. Meine P...
Letzte Posts

Waffen-Seminar bei Frankonia

In der letzten Woche trafen wir uns in der neuen Frankonia-Filiale in Elstal. Vier Mitarbeiter inklusive Büchsenmacher nahmen sich nach Ladenschluss Zeit für uns. An verschiedenen Stationen wurden wir zu den Themen Kurzwaffen, Langwaffen, Optik informiert und durften uns auch im Schießkino ausprobieren. Erste Ideen nahmen konkrete Form an. Neben der Beratung war es auch toll, verschiedene Repetierer in die Hand nehmen zu können, um herauszufinden, welcher sich einfach gut und richtig anfühlt.   Mein Wunsch wäre eine CZ oder eine Mercury, wobei mir der Verschluss bei der CZ weniger hakelig zu sein scheint. Orange Camouflage mit Lochschaft und Mündungsgewinde für den Schalldämpfer. Erfreut stellten wir fest, dass Carl Zeiss auch Optik im mittelpreisigen Segment anbietet. Dieses Zielfernrohr hätte ich dann gerne: Conquest V4 3-12x56 Inzwischen waren wir auch wieder schießen und ich denke, wenn mich nicht die Prüfungspanik übermannt, sollte das klappen...

Optik-Seminar

... der Firma Swarowski. Werbeveranstaltung für die High-End-Produkte oder Wissensvermittlung? Zum Glück beides.    Zum korrekten Ansprechen des Wildes und somit der Möglichkeit, auch in unserer heutigen Zeit, in der die Nachtjagd auf Schwarzwild die Jagd in Deutschland dominiert, waidgerecht jagen zu können, benötigt man eine hervorragende Optik. Spare lieber an der Waffe, aber nicht an der Optik, so hörte ich es bereits unzählige Male, nicht nur von denen, die Ferngläser und Zielfernrohre verkaufen wollen, sondern auch von den Lehrern der Jagdschule. Mit meinem 8x56 Fernglas bin ich (obwohl nicht high-end) schon mal gut bedient, wie sich bei einigen Abend-Ansitzen erwiesen hat.   Aber da gehört ja noch einiges dazu, was man wissen sollte, um auch in dieser Hinsicht über gutes Handwerkzeug zu verfügen. Wie ist ein Fernglas aufgebaut? Was ist der Unterschied zwischen Porroprismen- und Dachkantprismen-Gläsern? Wo befindet sich die Austrittspupille beim Ferngl...

Hundeschau

Nachdem wir am Samstag die dritte Doppelstunde Jagdrecht absolviert und anschließend den Ausführungen zum Jagdbetrieb folgten, fand am Sonntag die jährliche Hundeschau in Freienhagen statt. Stimmungsvoll begrüßt wurden wir von der Bläsergruppe.  "Jagd ohne Hund ist Schund." sagt man - und da ist was Wahres dran. Klar liegen heutzutage viele Stücke dank moderner Ausrüstung im Knall, aber eben doch nicht immer, und spätestens dann geht ohne geeignetes Nachsuchenteam gar nichts mehr. Diese Hundeschau ist nicht nur ein kleines gesellschaftliches Event für Hundeführer, sondern dient dazu, den zukünftigen Jungjägern einen Einblick zu den verschiedenen Jagdhunderassen zu geben. Diesen Job übernahm Gesine Geiler, unterstützt von einem ihrer Cocker Spaniels.   Leider konnte nicht jede Rasse vorgestellt werden, aber zu jeder Gruppe gab es einige Exemplare. Vorstehhunde - die Allrounder vor und nach dem Schuss. Man könnte sie auch "eierlegende Wollmilchsau...

Trophäenschau und sechstes Schießen

Ein weiteres Wochenende, an dem wir zweimal von der Jagdschule auf Trab gehalten wurden. Am Samstag Land- und Waldbau / Naturschutz sowie Wildtierkunde. In Wildtierkunde kauen wir gerade die Vögel durch und das ist nicht wirklich einfach, die Gänse und Enten auseinanderzuhalten. Zum Glück unterliegen nur wenige in Brandenburg dem Jagdrecht, auf diese werde ich mich beim Lernen konzentrieren. Sonntag stand eine Trophäenschau auf dem Plan. Was soll man sich nun darunter vorstellen? Mit Trophäen vollgestopfte Räumlichkeiten, einmal durch den Raum, alles anschauen und anfassen und ab nach Hause... Jedoch Fehlanzeige! In Heidelberg (bei Pritzwalk) begrüßte uns Hubertus Krehl und wusste viel zu erzählen. Zu jedem einzelnen Stück in der Sammlung gab es eine Geschichte! Dieser Hirsch kam im Alter von 18 (!) Jahren zur Strecke, nachgewiesen durch die Zahnzementmethode, und wie man sieht, hatte er kaum zurückgesetzt.   Faszinierend, dass von vielen Stücken über Jahre hinweg d...

Zerwirkseminar und fünftes Schießen

Am Sonntag durften wir den Wildhandel Brose besuchen und dort zuschauen, wie ein Stück Damwild aus der Decke geschlagen und zerwirkt wird. Natürlich habe ich die Gelegenheit nicht verstreichen lassen, ohne mir die Schalen für unsere Welpen zu sichern.   Da ging nachmittags vielleicht die Post ab!  Welpen mit Damwildschalen Neulich haben wir Schwarzwild abgeschwartet, das war eine sehr mühevolle Arbeit. Erleichtert stelle ich fest, dass es beim Damwild deutlich einfacher funktioniert. Man braucht nur wenig schärfen und kann die Decke dann mit etwas Kraft einfach abziehen. Weiter ging es mit dem Zerwirken, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie man das Fleisch vom Knochen löst und am besten aufteilt, so dass es sinnvoll als Lebensmittel verwertet werden kann.  Die Profis bei der Arbeit. Schinken links, rechts Fleisch für Gullasch. Links Filet, rechts eine Keule, Knochen bereits herausgelöst. Rücken Und alles, was nicht für den Verkauf od...

Endlich den Durchblick haben

Nun habe ich endlich den Durchblick - mein DDoptics "Nachtfalke" Generation III 8 x 56 ist da und ersetzt das 50 Jahre alte Carl Zeiss 10 x 50, welches bis in die Dämmerung hinein gute Dienste tut, aber eben kein Nachtglas ist.   Ich habe das neue Glas auch gleich auf meiner morgendlichen Runde mit den Hunden getestet. Zwischen 7.00 und 7.45 Uhr ins Büchsenlicht hinein - ideal. Sehr schön, wieviele Details man erkennt, sogar das Gesäuge der laktierenden Kate konnte ich im Halbdunkel auf größere Entfernung sehen. Ich freue mich auf den nächsten Ansitz. Die Sauen können kommen :). Letztes Wochenende war das Power-Wochenende. 3 Tage Jagdschule hintereinander - und das kurz vor Weihnachten. Freitag: 4. Schießen. Ich sag's mal so. Das mit dem Überläufer läuft noch suboptimal. Bedingt durch die langen Pausen zwischen den einzelnen Schießterminen habe ich das Gefühl, jedes Mal von vorn beginnen zu müssen. Äußerst unruhig eierte ich im Zielbereich umher, beka...